- Finanzhilfe
- Fi|nạnz|hil|fe
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Finanzhilfe — Fi|nạnz|hil|fe 〈f. 19〉 (aus öffentlichen Mitteln gewährte) finanzielle Hilfe * * * Fi|nạnz|hil|fe, die: finanzielle Hilfe, die der Staat, das Land, die Stadt jmdm. gewährt. * * * Finạnzhilfe, Finanzwissenschaft: 1) Bezeichnung für… … Universal-Lexikon
Finanzhilfe — ⇡ Ausgleichszuweisung oder ⇡ Lenkungszuweisung, die der Bund den Ländern gewähren kann: (1) Für bes. bedeutsame Investitionen der Länder und Gemeinden (bzw. Gemeindeverbände), (2) zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts … Lexikon der Economics
Asiatische Finanzkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… … Deutsch Wikipedia
Asiatische Währungskrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… … Deutsch Wikipedia
Asienkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… … Deutsch Wikipedia
Ostasienkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-österreichische Zollunion — Der Initiator des Zollunionsprojekts, der deutsche Außenminister Julius Curtius (links). Aufnahme vom Oktober 1931 … Deutsch Wikipedia
Max Erwin von Scheubner-Richter — (1915), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Ludwig Maximilian Erwin von Scheubner Richter (lettisch: Ludvigs Rihters; * 9. Januarjul./ 21. Januar 1884 … Deutsch Wikipedia
Max von Scheubner-Richter — Max Erwin von Scheubner Richter (1915), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Ludwig Maximilian Erwin von Scheubner Richter (lettisch: Ludvigs Rihters; * 21. Januar 1884 in Riga, Lettland; † 9. November … Deutsch Wikipedia
Lars Windhorst — (born November 22 1976 in Rahden, Germany) became famous in the early 1990s. The young entrepreneur founded two corporations, Windhorst Electronics GmbH and Windhorst AG, which operated in the area of electronic retail among others. Today Lars… … Wikipedia